Virtuelles_Amt
Ein Angebot der Marke Komm.ONE in Kooperation mit SYNCPILOT
Unabhängig davon, wo sie sich gerade befinden, können die Bürgerinnen und Bürger über das Virtuelle_Amt mit ihrer Kommune direkt online in Kontakt treten.
Das Virtuelle_Amt ermöglicht eine vollständig digitale Bearbeitung von Verwaltungsvorgängen bei gleichzeitiger persönlicher Beratung: von der Antragstellung (mit rechtssicherer E-Signatur) über die Online-Bezahlung bis zum abschließenden Download des Bescheides.
Damit Deutschlands Kommunen ihren Bürgerinnen und Bürgern die Services eines Virtuellen_Amtes anbieten können, haben wir eine Kooperation mit der Herstellerin SYNCPILOT gestartet. So können wir interessierten Kommunen Angebote über das Portfolio unseres Partnerunternehmens unterbreiten.
Die Anforderungen und Einsatzszenarien unserer kommunalen Kunden fließen in die weitere Entwicklung des Produktes ein. Bereits umgesetzt worden ist eine Schnittstelle zum Online-Bezahlverfahren E-Payment; weitere Schnittstellen werden geprüft.
Ihr Kontakt bei Fragen zum Produkt:
kundenmanagement@civillent.de
Link zur Infoseite Ansprechpartner
Ihr Kontakt für Service-Anfragen:
support.va@civillent.de
+49 711 8108 45340
Erreichbarkeit
Mo – Fr 8:00 bis 17:00 Uhr
Allgemeine Hinweise
Das Virtuelle_Amt wurde im Juli 2024 in den Standard-Produktkatalog der Komm.ONE aufgenommen. Als 100%iges Tochterunternehmen der Komm.ONE (AöR) ist die civillent GmbH eine rechtlich selbständige Vertriebsgesellschaft und Lizenznehmerin für Dienstleistungen und Lösungen der Marke Komm.ONE.
Die im Komm.ONE-Produktkatalog aufgeführten Preise verstehen sich für Kunden der civillent GmbH zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Eine entsprechende Preisinformation stellen wir auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Diese Vorteile hat das Virtuelle_Amt für die Bürgerinnen und Bürger:
- Persönliche Vor-Ort-Besuche entfallen, dies betrifft sowohl die Besuche aus der Verwaltung bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch die Besuche der Bürgerinnen und Bürger in der Verwaltung
- Erweiterte Servicezeiten bedeuten für die Bürgerinnen und Bürger erweiterte Zeitfenster, in denen sie sich ins Virtuelle_Amt begeben können
- Berufstätige können den Verwaltungsbesuch besser auf ihre eigene Arbeitszeit abstimmen
- Steigende Barrierefreiheit: Behinderte, ältere oder kranke Personen können, gegebenenfalls mit Unterstützung durch eine Pflegekraft, von zu Hause aus virtuell mit der Verwaltung in Kontakt treten und müssen nicht mehr per Behinderten- oder Krankentransport ins Rathaus gebracht werden
Diese Vorteile hat das Virtuelle_Amt für die kommunale Verwaltung:
- Virtuelle_Ämter ermöglichen erstmals den Bürgerkontakt aus dem Homeoffice. Die Attraktivität des Arbeitsplatzes und der (kommunalen) Verwaltung als Arbeitgeberin steigt
- Größerer Radius für die Suche nach Mitarbeitenden: Es können auch Mitarbeitende im Bürgerbüro eingestellt werden, die weiter entfernt wohnen Fahrzeiten werden reduziert oder entfallen ganz, da die Vor-Ort-Präsenz im Rathaus nicht mehr jeden Tag erforderlich ist
- Durch weniger Fahrten sowie Einsparung von Papier bei der Beantragung werden CO2-Emissionen reduziert
- Der Wartebereich in den Verwaltungsgebäuden wird deutlich entlastet
- Es gibt einen Anreiz für die Bürgerinnen und Bürger, für die Abwicklung ihres Anliegens einen Termin zu buchen. Die Wartezeiten und die Warteschlangen werden kürzer
- Durch die steigende Flexibilität können Servicezeiten ausgeweitet werden
- Flexible Arbeitszeiten bieten Vorteile zum Beispiel auch für Teilzeitkräfte